Wallbox Überschussladen Testsieger – Welche Ladestation hat die Nase vorn?

In der heutigen Zeit gewinnen Elektroautos zunehmend an Bedeutung, und mit ihnen steigt auch der Bedarf an effizienten Ladelösungen für den heimischen Gebrauch. Überdies ermöglicht es eine Wallbox, das eigene E-Auto sicher und schnell zu Hause aufzuladen. Doch welche Wallbox eignet sich am besten für das Laden eines E-Autos, insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage? In diesem Beitrag stellen wir die Wallbox Überschussladen Testsieger vor und erläutern, worauf bei der Auswahl zu achten ist.

 

 

Warum eine Wallbox für das Überschussladen?

Das Überschussladen bezeichnet den Vorgang, überschüssigen Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage zum Laden des Elektroautos zu nutzen. Denn dies ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch die Stromkosten erheblich senken. Außerdem steuert eine geeignete Wallbox den Ladevorgang so, dass bevorzugt der selbst erzeugte Solarstrom verwendet wird. Doch nicht jede Wallbox unterstützt diese Funktion.

Daher ist es essenziell, bei der Auswahl auf entsprechende Merkmale zu achten.

 

Wallbox Test 2024 Titel, Wallbox Überschussladen Testsieger

 

Welche sind die wichtigsten Kriterien für die Auswahl der richtigen Wallbox?

Bei der Entscheidung für eine Wallbox sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

 

Kompatibilität mit Photovoltaikanlagen:

Die Wallbox sollte in der Lage sein, mit der bestehenden PV-Anlage zu kommunizieren, um den überschüssigen Strom optimal zu nutzen.

Intelligentes Energiemanagement:

Ein integriertes Energiemanagementsystem ermöglicht die dynamische Anpassung der Ladeleistung entsprechend der verfügbaren Solarenergie.

 

Sicherheitsstandards:

Die Wallbox muss über alle notwendigen Sicherheitsfunktionen verfügen, wie beispielsweise einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter).

Benutzerfreundlichkeit:

Eine einfache Installation und Bedienung, idealerweise unterstützt durch eine App. Denn dies erleichtert den täglichen Gebrauch.

 

Kategorie Wallbox Tigo, Wallbox Überschussladen Testsieger
Wallbox von Tigo aus unserem Onlineshop

 

Die besten Wallboxen im Überblick

 

Basierend auf aktuellen Tests und Bewertungen stellen wir Ihnen die führenden Wallboxen für das Überschussladen vor:

 

1. Hardy Barth cPH2

Die Hardy Barth cPH2 ist eine der besten Wallboxen für das Überschussladen. Denn unter anderem unterstützt sie eine direkte Kommunikation mit der Photovoltaikanlage und kann darüber hinaus auch den Ladevorgang automatisch an die aktuelle Stromproduktion anpassen. Obendrein sorgt das intelligente Lastmanagement dafür, dass der Eigenverbrauch optimiert wird und das Netz nicht unnötig belastet wird.

Zudem bietet die Wallbox eine benutzerfreundliche App, mit der sich der Ladeprozess bequem steuern lässt.

 

Hardy Barth Wallbox cPH2 - 1T11 Typ 2, Wallbox Überschussladen Testsieger
Hardy Barth Wallbox cPH2 – 1T11 Typ 2

 

2. Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0

Der Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0 ist eine hervorragende Wahl für das Überschussladen. Denn die Wallbox zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität und intelligente Steuerung aus. Dank der automatischen Anpassung der Ladeleistung an den vorhandenen Solarstrom kann der Eigenverbrauch optimiert werden.

Des Weiteren können die Nutzer mit der zugehörigen App Nutzer den Ladevorgang überwachen und steuern. Denn dadurch wird eine effiziente Nutzung des selbst erzeugten Stroms gewährleistet.

 

Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0, Wallbox Überschussladen Testsieger
Fronius Wattpilot Go 11 J 2.0 aus unserem Onlineshop

 

3. Easee CHARGE BLACK

Die Easee CHARGE BLACK ist eine hochmoderne Wallbox und ein weiterer Wallbox Überschussladen Testsieger, die mit ihrer innovativen Technologie überzeugt. Sie bietet eine intelligente Steuerung des Ladevorgangs und ermöglicht das Überschussladen mit Photovoltaikanlagen. Dank ihrer kompakten Bauweise und einfachen Installation eignet sie sich sowohl für den privaten als auch den gewerblichen Einsatz.

Die App-Steuerung bietet zusätzlichen Komfort und ermöglicht eine flexible Anpassung der Ladeleistung.

 

Kategorie Wallbox Marke Easee, Wallbox Überschussladen Testsieger
Easee CHARGE BLACK aus unserem Onlineshop

 

Fazit: Heute noch den Wallbox Überschussladen Testsieger bestellen!

Die Wahl der richtigen Wallbox für das Überschussladen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Kompatibilität mit der bestehenden Photovoltaikanlage, die gewünschten Funktionen und das Budget. Die vorgestellten Modelle bieten hervorragende Möglichkeiten, den selbst erzeugten Solarstrom effizient zum Laden des Elektroautos zu nutzen.

Durch die Investition in eine geeignete Wallbox können Sie nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

 

AceFlex Logo Light

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Wallbox Überschussladen Testsieger

 

FAQ neu

 

Welche Wallbox kann Überschuss laden?

Viele Wallboxen sind für das Überschussladen geeignet, doch nicht alle Modelle bieten eine intelligente Steuerung. Besonders empfehlenswert sind Geräte, die mit Wechselrichtern kommunizieren können und eine dynamische Regelung ermöglichen.

Was kostet eine Wallbox mit Überschussladen?

Eine Wallbox mit Überschussladen kostet je nach Modell, Ausstattung und Hersteller zwischen 800 und 2.500 Euro. Zusätzlich können Installationskosten anfallen, wenn eine PV-Anbindung oder eine intelligente Steuerung integriert werden soll.

Ist Überschussladen sinnvoll?

Überschussladen ist sinnvoll, weil es den Eigenverbrauch des Solarstroms erhöht und Netzbezugskosten senkt. Dadurch wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage gesteigert.

Was benötige ich für PV-Überschussladen?

Für das PV-Überschussladen braucht es eine kompatible Wallbox, einen Wechselrichter mit Energiezähler und ein Energiemanagementsystem. Denn, nur wenn alle Komponenten reibungslos zusammenarbeiten, können Sie den überschüssigen Strom optimal nutzen.

Wie groß muss meine PV-Anlage sein, um ein Auto zu laden?

Die Größe der PV-Anlage hängt vom täglichen Fahrbedarf und der Fahrzeugbatterie ab. In der Regel sind mindestens 5 bis 10 kWp notwendig, um regelmäßig mit Sonnenstrom zu laden.

Was macht ein Wechselrichter mit Überschuss?

Der Wechselrichter leitet den überschüssigen Solarstrom entweder in die Batterie, ins Netz oder zur Wallbox. Denn eine intelligente Steuerung priorisiert den Eigenverbrauch, bevor Strom eingespeist wird.

Kann ich mit meiner PV-Anlage mein E-Auto laden?

Ja, mit der richtigen Wallbox und einem passenden Energiemanagementsystem kann das E-Auto direkt mit Solarstrom geladen werden. Denn das maximiert den Eigenverbrauch und reduziert die Stromkosten erheblich.

Was ist dynamisches Überschussladen?

Beim dynamischen Überschussladen passt die Wallbox die Ladeleistung automatisch an die verfügbare Solarenergie an. Denn dadurch wird immer genau so viel Strom genutzt, wie die PV-Anlage gerade produziert.

Welche Wallbox kommuniziert mit Fronius?

Mehrere Wallboxen sind mit Fronius kompatibel, darunter die Fronius Wattpilot, die OpenWB und einige Modelle von SMA. Diese kommunizieren direkt mit dem Wechselrichter und ermöglichen ein effizientes Überschussladen.

Kann Tesla Überschussladen?

Ja, Tesla kann Überschussladen, wenn eine kompatible Wallbox und ein intelligentes Energiemanagementsystem genutzt werden. Besonders mit der Tesla Wall Connector Gen 3 oder OpenWB ist dies gut umsetzbar.

Wie funktioniert eine Wallbox mit Photovoltaik?

Eine Wallbox mit Photovoltaikanbindung erkennt den überschüssigen Solarstrom und nutzt ihn gezielt zum Laden des Fahrzeugs. Denn dadurch erhöhen Sie den Eigenverbrauch, während Sie den Netzbezug minimieren.

Welche Wallbox eignet sich für die Kombination mit meiner Photovoltaikanlage?

Für eine optimale Kombination mit einer PV-Anlage sind intelligente Wallboxen wie der Fronius Wattpilot, OpenWB oder SMA EV Charger empfehlenswert. Diese können die Ladeleistung dynamisch anpassen und mit dem Wechselrichter kommunizieren.

Warum ist die SMA Wallbox so teuer?

Die SMA Wallbox bietet eine besonders intelligente Steuerung und eine nahtlose Integration mit SMA-Wechselrichtern. Zudem sorgt sie für eine optimierte Ladeleistung und eine maximale Nutzung des PV-Überschusses.

Wie groß muss eine Photovoltaikanlage für eine Wallbox sein?

Mindestens 5 kWp sind erforderlich, um regelmäßiges Laden mit Sonnenstrom zu ermöglichen. Größere Anlagen zwischen 8 und 12 kWp sind ideal, um auch an weniger sonnigen Tagen genügend Energie bereitzustellen.

Was benötige ich für Überschussladen?

Neben einer kompatiblen Wallbox sind ein Wechselrichter mit Netzüberwachung und ein intelligentes Energiemanagementsystem notwendig. Denn die genannten Komponenten stellen sicher, dass der überschüssige Strom gezielt ins Fahrzeug fließt.

Kann eine Wallbox einen Tesla aufladen?

Ja, fast jede moderne Wallbox kann einen Tesla aufladen, solange sie über einen Typ-2-Anschluss verfügt. Besonders effizient sind Wallboxen, die dynamisches Überschussladen ermöglichen.

Kann die E.ON Wallbox Überschussladen?

Die E.ON Wallbox kann nur mit einem passenden Energiemanagementsystem Überschussladen. Denn ohne eine intelligente Steuerung wird der Strom einfach aus dem Netz bezogen.

Welche Wallbox ist Testsieger beim Überschussladen?

In Tests schneiden Wallboxen wie Easee CHARGE BLACK, Fronius Wattpilot und SMA EV Charger besonders gut ab. Diese Modelle bieten eine intelligente Steuerung und eine optimale Nutzung des PV-Überschusses.

Brauche ich einen Batteriespeicher für Überschussladen?

Ein Batteriespeicher ist nicht zwingend notwendig, kann aber helfen, auch bei schwankender Sonneneinstrahlung konstant zu laden. Ohne Speicher nutzen Sie nur den direkt verfügbaren PV-Strom.

Welche Wallbox bietet eine automatische Phasenumschaltung?

Die OpenWB und der Fronius Wattpilot beherrschen eine automatische Phasenumschaltung. Dadurch wird das Laden besonders effizient, selbst bei geringer Sonneneinstrahlung.

Kann ich mit einer Wallbox auch nachts laden?

Ja, nachts wird der Strom jedoch aus dem Netz oder einem Batteriespeicher bezogen. Denn eine intelligente Steuerung kann das Laden auf Zeiten mit günstigem Stromtarif verschieben.

Wie kann ich die Ladeleistung meiner Wallbox steuern?

Über eine App oder ein Energiemanagementsystem können Sie die Ladeleistung vieler Wallboxen individuell anpassen. Überdies stellen Sie beispielsweise sicher, dass Sie Ihr E-Auto auch wirklich nur mit Solarstrom laden.

Gibt es Förderungen für Wallboxen mit PV-Überschussladen?

Ja, viele Länder und Kommunen bieten Förderprogramme für intelligente Wallboxen an. Und vor allem in Kombination mit einer neuen PV-Anlage gibt es attraktive Zuschüsse.

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,87 von 5 Sternen 1188 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage