PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch -Was muss ich beachten?

Die Installation einer Photovoltaikanlage ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit. Doch wie viel des selbst erzeugten Stroms kann tatsächlich im eigenen Haushalt genutzt werden? Um diese Frage zu beantworten, ist die PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch entscheidend.

Wie geht die PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch?

 

Der Eigenverbrauch lässt sich auf zwei verschiedene Arten berechnen:

Direkte Abrechnung:

  • Voraussetzung: Zwei Zähler (Einspeisezähler und PV-Zähler)
  • Berechnung: Eigenverbrauch = Gesamterzeugung – Einspeisung
  • Vorteile: Genaue Abrechnung, keine Schätzungen notwendig

 

Pauschalwertverfahren:

  • Voraussetzung: Ein Zähler (meistens nur der Einspeisezähler)
  • Berechnung: Eigenverbrauch = 0,3 * installierte PV-Leistung * spezifischer Ertrag
  • Vorteile: Einfache Berechnung, keine zusätzlichen Zähler notwendig
  • Nachteile: Ungenauere Abrechnung, da individueller Verbrauch nicht berücksichtigt wird

 

PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

 

Wie kann ich meinen Eigenverbrauch optimieren?

 

Um den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage zu optimieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten, und zwar:

  • Verbrauchsverhalten anpassen: Den Stromverbrauch auf die Zeiten der Stromerzeugung legen (z.B. Wäsche waschen, wenn die Sonne scheint)
  • Stromspeicher installieren: Den überschüssigen Strom tagsüber speichern und nachts oder bei Stromausfall nutzen
  • Intelligente Haushaltsgeräte verwenden: Geräte, die ihren Verbrauch an die Stromerzeugung anpassen (z.B. Waschmaschine, Geschirrspüler)
  • E-Mobilität nutzen: Den selbst erzeugten Strom zum Aufladen eines Elektroautos verwenden

 

Weitere Tipps zur Optimierung des Eigenverbrauchs

 

Lastmanagement:

Ein intelligentes Lastmanagement-System kann den Stromverbrauch im Haushalt so steuern, dass möglichst viel selbst erzeugter Solarstrom genutzt wird. Das System schaltet beispielsweise Geräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler dann ein, wenn die PV-Anlage gerade viel Strom produziert. So wird der Eigenverbrauch maximiert und der Netzbezug minimiert.

Smart Home:

Ein Smart Home-System kann ebenfalls zur Optimierung des Eigenverbrauchs beitragen. So können beispielsweise Rollläden oder Jalousien automatisch heruntergelassen werden, wenn die Sonne scheint. Denn so halten sie die Hitze im Haus und reduzieren überdies den Bedarf an Klimaanlagen.

PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch, Smart Home

Photovoltaik Eigenverbrauch berechnen für E-Auto-Ladestation:

Die Installation einer E-Auto-Ladestation kann den Eigenverbrauch Ihrer PV-Anlage deutlich erhöhen. Denn wenn Sie Ihr Elektroauto mit selbst erzeugtem Strom laden, können Sie Ihren Strombedarf vom Netz deutlich reduzieren.

Sungrow IDC30E, DC-WALLBOX, erhältlich bei der AceFlex GmbH

 

PV Anlage Eigenverbrauch berechnen und Fördermittel sichern:

Für die Anschaffung und Installation von Komponenten zur Optimierung des Eigenverbrauchs Ihrer PV-Anlage können Sie unter Umständen Fördermittel beantragen. Informationen zu den aktuellen Förderprogrammen finden Sie zudem auf den Websites der Bundesregierung und der Länder.

Die Bedeutung der richtigen Planung und Dimensionierung

Eine sorgfältige Analyse Ihres Stromverbrauchs ist der erste Schritt zur Maximierung des Eigenverbrauchs Ihrer PV-Anlage. Sie müssen daher immer sicherstellen, dass die Anlage optimal auf Ihren individuellen Bedarf abgestimmt ist. Denn so lässt sich eine Über- oder Unterdimensionierung vermeiden, die den Eigenverbrauch unter Umständen beeinträchtigen könnte.

 

Photovoltaik-Ertragsrechner, Planung, PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

 

Eigenverbrauch PV Anlage berechnen: Optimale Ausrichtung und Neigung der PV-Module

Die Ausrichtung und Neigung Ihrer PV-Module spielen eine entscheidende Rolle für die Effizienz Ihrer Anlage. Denn eine Ausrichtung nach Süden und eine Neigung entsprechend der geografischen Breite Ihres Standorts maximieren die Sonneneinstrahlung und somit die Stromerzeugung Ihrer PV-Anlage.

 

Optimale Ausrichtung und Neigung der PV-Module für maximalen Ertrag

Neben der Optimierung des Eigenverbrauchs spielen auch die Ausrichtung und Neigung der PV-Module eine entscheidende Rolle für die Effizienz Ihrer Photovoltaikanlage.

Ideale Ausrichtung – PV Eigenverbrauch berechnen:

  • Ideal: Die optimale Ausrichtung der Module ist nach Süden. So fällt das Sonnenlicht im Laufe des Tages senkrecht auf die Module und erzeugt den höchsten Ertrag.
  • Alternative: Abweichungen von bis zu 15 Grad nach Osten oder Westen sind meist unproblematisch und führen nur zu einem geringen Ertragsverlust.
  • Nicht empfehlenswert: Eine Ausrichtung nach Norden sollte vermieden werden, da der Ertrag hier deutlich geringer ausfällt.

 

PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch, PV Module

 

Neigung optimieren und PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch:

 

Optimaler Winkel:

Der optimale Neigungswinkel für die Module in Deutschland liegt zwischen 30 und 40 Grad. So wird die Sonneneinstrahlung über das Jahr hinweg optimal genutzt.

 

Anpassung an den Standort:

In Regionen mit hohem Wintereinfallswinkel sollte der Neigungswinkel etwas flacher gewählt werden, um die Sonneneinstrahlung im Winter zu optimieren. Bei solchen mit niedrigem Wintereinfallswinkel kann der Neigungswinkel etwas steiler gewählt werden.

 

Flachdach:

Auf einem Flachdach sollten die Module mit einem Gestell montiert werden, um den optimalen Neigungswinkel zu erreichen.

 

Optimale Neigung Solarpanel Titel, Wirkungsgrad Photovoltaik

 

PV Berechnung Eigenverbrauch: Zusätzliche Faktoren:

 

Beschattung:

Die Module sollten möglichst frei von Beschattung durch Bäume, Gebäude oder andere Objekte sein, da dies den Ertrag deutlich mindern kann.

 

Dachform:

Bei komplexen Dachformen kann es notwendig sein, die Module in mehreren Ausrichtungen und Neigungen zu installieren, um den maximalen Ertrag zu erzielen.

 

Professionelle Planung: Berechnung Eigenverbrauch Photovoltaik

Die optimale Ausrichtung und Neigung Ihrer PV-Module sollte von einem erfahrenen Solarteur geplant werden. Dieser kann die Gegebenheiten vor Ort berücksichtigen und so eine Anlage mit maximalem Ertrag und Wirtschaftlichkeit realisieren. Die Planung einer Photovoltaikanlage ist ein komplexes Unterfangen, bei dem es viele Faktoren zu berücksichtigen gilt.

Um eine Anlage mit maximaler Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu realisieren, ist es daher empfehlenswert, einen erfahrenen Solarteur hinzuzuziehen.

Was ein Solarteur leistet:

 

Analyse des Standorts und der Gegebenheiten vor Ort:

Der Solarteur analysiert Ihr Dach, Ihren Stromverbrauch und Ihre individuellen Bedürfnisse, um die optimale Größe und Ausrichtung Ihrer PV-Anlage zu bestimmen.

 

 

Erstellung eines detaillierten Anlagenkonzepts:

Das Anlagenkonzept beinhaltet die Auswahl der geeigneten Komponenten (Module, Wechselrichter, Montagesystem etc.), die Berechnung des Ertrags und natürlich auch die Wirtschaftlichkeitskalkulation.

 

Einholung von Genehmigungen:

Bei Bedarf kümmert sich der Solarteur um die Einholung der erforderlichen Genehmigungen für die Installation der PV-Anlage.

 

Floating PV Anlagen, Genehmigungen, PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

Solarenergieberatung
Monteure der AceFlex GmbH bei der Arbeit

 

Inbetriebnahme der Anlage und Wartung:

Der Solarteur nimmt die PV-Anlage in Betrieb und bietet Ihnen im Anschluss Wartungs- und Serviceleistungen an. Denn er ist auch nachher noch für Sie da. Dies gilt insbesondere für die AceFlex GmbH.

 

Was sind die Vorteile einer professionellen Planung?

 

Höherer Ertrag:

Durch die professionelle Planung und Installation Ihrer PV-Anlage erreichen Sie einen höheren Ertrag und amortisieren Ihre Investition schneller.

 

PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

 

Geringeres Risiko:

Ein erfahrener Solarteur kennt alle Fallstricke und Fehlerquellen bei der Installation einer PV-Anlage und sorgt so für eine reibungslose Umsetzung Ihres Projekts.

 

Höhere Sicherheit:

Die Installation einer PV-Anlage ist mit Sicherheitsrisiken verbunden. Doch ein professioneller Solarteur sorgt dafür, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden und Sie so ein sicheres und zuverlässiges System erhalten. Denn die Sicherheit sollte bei elektrischen Vorgängen immer an erster Stelle stehen.

 

Energiesicherheit, PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

 

Gewährleistung und Garantien:

Bei einer professionellen Installation Ihrer PV-Anlage profitieren Sie von den Gewährleistungen und Garantien des Solarteurs.

 

So finden Sie einen professionellen Solarteur:

  • Empfehlungen: Fragen Sie Freunde, Familie oder Nachbarn, ob sie einen guten Solarteur empfehlen können.
  • Online-Suchmaschinen: Im Internet finden Sie zahlreiche Portale, auf denen Sie Solarteure in Ihrer Region suchen können.
  • Verbraucherportale: Verbraucherportale wie z.B. Solarwatt oder Ökoportal bieten Solarteur-Verzeichnisse mit Bewertungen und Erfahrungsberichten.
  • Messen und Veranstaltungen: Auf Messen und Veranstaltungen rund um das Thema Photovoltaik können Sie sich mit Solarteuren aus Ihrer Region persönlich informieren.

AceFlex tut sich hierbei besonders hervor. Denn wir bieten Ihnen nicht nur einen einwandfreien Service, sondern gleichermaßen auch die besten Preise.

AceFlex Logo Schild Glas

PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch: Integration von Speichersystemen wie Batterien

Die Integration von Batteriespeichern ermöglicht es Ihnen, überschüssigen Strom während sonnenreicher Zeiten zu speichern und ihn bei Bedarf zu nutzen. Denn dadurch können Sie ebenfalls Ihren Eigenverbrauch erhöhen und gleichzeitig dann auch Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz reduzieren.

Batteriespeicher-Sharing

Berücksichtigung finanzieller Aspekte bei der Berechnung

Es ist wichtig, finanzielle Aspekte wie Einspeisevergütungen und Strompreise in Ihre Berechnungen einzubeziehen. Denn eine genaue Analyse dieser Faktoren hilft Ihnen dabei, die Rentabilität Ihrer PV-Anlage zu maximieren und darüber hinaus auch die wirtschaftlich beste Lösung für Ihren Eigenverbrauch zu finden.

 

Nutzung von Online-Rechnern und Tools zur präzisen Berechnung

Es stehen verschiedene Online-Rechner und Tools zur Verfügung, mit denen Sie Ihren Eigenverbrauch genau berechnen können. Denn diese Tools helfen Ihnen dabei, den optimalen Eigenverbrauchsanteil zu ermitteln und vor allem auch die Rentabilität Ihrer PV-Anlage zu bewerten. Auch wir haben ein solches für Sie, das den Namen QuickPlan trägt. Dieses steht Ihnen kostenlos zur Verfügung.

 

Photovoltaik negative Erfahrungen, PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH

 

Quickplan – Innovatives Tool für die PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

QuickPlan bietet eine kostenlose Möglichkeit zur groben Einschätzung von PV-Anlagen. Denn es erlaubt eine technische Planung, Kalkulation, den Einkauf und die Dokumentation. Wichtig bei der Planung sind Standortdaten, Dachinformationen und natürlich auch Ihr individueller Energiebedarf. QuickPlan basiert auf benutzerfreundlichen Schnittstellen und unterstützt die Nutzung erneuerbarer Energien.

AceFlex empfiehlt zudem eine Beratung durch Experten für eine maßgeschneiderte Planung. Denn PV-Anlagen spielen eine entscheidende Rolle für die Umwelt, Energieunabhängigkeit, Kosteneinsparungen und ganz nebenbei auch für die Schaffung von Arbeitsplätzen.

 

 

PV Anlage mit Speicher Eigenverbrauch berechnen

Wollen Sie Ihren PV Anlage mit Speicher Eigenverbrauch berechnen, gehen Sie am besten folgendermaßen vor:

 

Berechnen Sie die erwartete Energieerzeugung der PV-Anlage:

Dies hängt von der Leistung der PV-Anlage und den lokalen Sonnenstunden ab. Multiplizieren Sie zunächst die Leistung der Anlage mit den durchschnittlichen Sonnenstunden pro Tag. Denn so erhalten Sie eine grobe Schätzung der täglichen Energieerzeugung.

 

Photovoltaik für Sportvereine
Photovoltaikanlage, installiert von der AceFlex GmbH

 

Bestimmen Sie den Anteil des selbst verbrauchten Stroms:

Sie können dies anhand Ihres durchschnittlichen täglichen Energiebedarfs und der erwarteten Energieerzeugung der PV-Anlage berechnen. Denn der Anteil des selbst verbrauchten Stroms ist der Teil der erzeugten Energie, den Sie direkt nutzen, ohne ihn ins Netz einzuspeisen.

 

PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

 

Berechnen Sie die benötigte Speicherkapazität:

Dies hängt davon ab, wie viel Strom Sie tagsüber erzeugen und wie viel Sie nachts verbrauchen. Denn die Differenz zwischen der erzeugten Energie und dem selbst verbrauchten Strom muss gespeichert werden.

 

Batteriespeicher-Sharing

 

Berücksichtigen Sie Lade- und Entladeverluste des Speichersystems:

Batterien haben normalerweise eine Effizienz von etwa 90 bis 95 %. Berücksichtigen Sie diese Verluste bei der Berechnung des tatsächlich verfügbaren selbstverbrauchten Stroms.

Schätzen Sie die Rentabilität der Anlage:

Berücksichtigen Sie die Investitionskosten für die PV-Anlage und den Speicher sowie die erwarteten Einsparungen durch den Eigenverbrauch und die Einspeisevergütung, um die Rentabilität der Anlage zu bewerten. Für eine genauere Berechnung können Sie auch spezialisierte Tools oder Software verwenden, die viele dieser Variablen berücksichtigen können.

 

Berechnung Eigenverbrauch Photovoltaik Excel

Um den Eigenverbrauch von Photovoltaik in Excel zu berechnen, sollten Sie folgende Schritte befolgen. Denn so erhalten Sie immer einen sehr genauen Wert, mit dem Sie arbeiten können.

 

Berechnung Wechselrichter Titel, PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

 

Daten erfassen:

Erfassen Sie relevanten Daten, wie die Leistung deiner Photovoltaikanlage in Kilowatt (kW), den erzeugten Strom pro Tag in Kilowattstunden (kWh), den Strompreis in Ihrer Region pro kWh und den Anteil des Eigenverbrauchs in Prozent.

Formeln einrichten:

Legen Sie nun Zellen für die Berechnungen an. Denn Sie benötigen Zellen für die Leistung, den erzeugten Strom, den Eigenverbrauch, den Strompreis und auch die Berechnung des Eigenverbrauchs.

 

PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

Berechnungen durchführen:

  • Berechnen Sie den erzeugten Strom pro Monat, indem Sie die tägliche Stromproduktion mit der Anzahl der Tage im Monat multiplizieren.
  • Berechnen Sie den Eigenverbrauch, indem Sie den erzeugten Strom mit dem Eigenverbrauchsanteil in Prozent multiplizieren.
  • Berechnen Sie die Kosten für den Eigenverbrauch, indem Sie den Eigenverbrauch in kWh mit dem Strompreis pro kWh multiplizieren.

 

Ergebnisse anzeigen: Zeigen Sie die berechneten Werte in Ihrem Excel-Dokument an, um den monatlichen Eigenverbrauch und die entsprechenden Kosten zu sehen.

Hier ist eine beispielhafte Excel-Formel für die PV Anlage Berechnung Eigenverbrauchs:

Angenommen, die Zelle A1 enthält die tägliche Stromproduktion in kWh, die Zelle B1 den Eigenverbrauchsanteil in Prozent und die Zelle C1 den Strompreis pro kWh.

Copy code
= A1 * B1 * 30 * C1

Diese Formel multipliziert den erzeugten Strom pro Tag mit dem Eigenverbrauchsanteil und der Anzahl der Tage im Monat (angenommen, es sind 30 Tage), und multipliziert dann das Ergebnis mit dem Strompreis pro kWh, um die monatlichen Kosten für den Eigenverbrauch zu berechnen. Zudem können Sie diese Formel entsprechend anpassen. Je nachdem, wie Ihre Daten in Ihrem Excel-Dokument angeordnet sind.

 

Solarthermie und Photovoltaik

 

Fazit: PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch – Das Potenzial sauberer Solarenergie ausschöpfen

Die Nutzung von PV-Anlagen bietet große Vorteile. Dazu gehören zum Beispiel die Reduzierung der CO₂-Emissionen und vor allem auch die Senkung Ihrer Stromkosten. Zudem können Sie durch eine sorgfältige Planung und Nutzung verfügbarer Ressourcen Ihren Eigenverbrauch maximieren und langfristig von den Vorteilen erneuerbarer Energien profitieren.

FAQ  – Häufig gestellte Fragen zur PV Anlage Berechnung Eigenverbrauch

 

Wie berechnet man den Eigenverbrauch?

Der Eigenverbrauch wird typischerweise berechnet, indem man den vom PV-System erzeugten Strom misst und den Teil davon subtrahiert, der ins öffentliche Netz eingespeist wird. Denn der verbleibende Teil, der direkt vor Ort verbraucht wird, stellt den Eigenverbrauch dar.

Wie hoch ist der Eigenverbrauchsanteil bei einer PV-Anlage?

Der Eigenverbrauchsanteil kann je nach Anlagenkonfiguration und Verbrauchsverhalten variieren. Doch in der Regel liegt er zwischen 20 % und 40 %, kann aber durch die Integration von Speichersystemen und eine optimierte Nutzung immer noch weiter erhöht werden.

Wie ermittle ich den zu versteuernden Eigenverbrauch einer Photovoltaikanlage?

Der zu versteuernde Eigenverbrauch wird basierend auf den lokalen Steuergesetzen und Richtlinien berechnet. Denn in vielen Fällen wird der Eigenverbrauch mit einem festen Betrag pro Kilowattstunde besteuert.

Wo sehe ich den Eigenverbrauch Photovoltaik?

Der Eigenverbrauch kann durch Monitoring-Systeme oder Smart-Meter abgelesen werden. Denn diese smarten Geräte können den direkten Verbrauch des vom PV-System erzeugten Stroms sehr genau erfassen.

Wie ermittle ich den Eigenverbrauch Umsatzsteuerlich?

Die umsatzsteuerliche Behandlung des Eigenverbrauchs hängt von den jeweiligen Steuergesetzen und -vorschriften des Landes ab. Denn in der Regel müssen Sie den Eigenverbrauch entsprechend den geltenden Umsatzsteuersätzen und -regeln deklarieren. Daher ist es wichtig, sich immer im Vorfeld über die geltenden Regeln zu informieren.

Welchen Strompreis für Eigenverbrauch ansetzen?

Der Strompreis für Eigenverbrauch kann je nach Region und Vertragsbedingungen variieren. Denn in der Regel wird er auf Basis der lokalen Stromtarife oder eines vereinbarten Selbstkostenpreises festgelegt.

Ist Eigenverbrauch steuerpflichtig?

Der Eigenverbrauch kann in einigen Ländern steuerpflichtig sein. Denn dabei kommt es immer auf die geltenden Steuergesetze und -vorschriften an. Daher ist es wichtig, sich über die lokalen Steuerbestimmungen zu informieren.

Ist der Eigenverbrauch eine Einnahme?

Der Eigenverbrauch wird normalerweise nicht als Einnahme betrachtet. Stattdessen gilt er als Nutzung des selbst erzeugten Stroms. Überdies kann es durchaus auch steuerliche Auswirkungen haben, insbesondere in Bezug auf die Umsatzsteuer und auch auf eventuelle Steuerpflichten.

Wie funktioniert die Abrechnung einer PV-Anlage?

Die Abrechnung einer PV-Anlage erfolgt in der Regel auf Basis des erzeugten Stroms. Und dieser wird entweder selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist. Denn dies kann je nach Vertragsbedingungen und lokalen Vorschriften variieren.

Was ist der Unterschied zwischen Direktverbrauch und Eigenverbrauch?

Der Direktverbrauch bezieht sich auf den sofortigen Verbrauch des vom PV-System erzeugten Stroms, während der Eigenverbrauch den Anteil des erzeugten Stroms bezeichnet, der vor Ort genutzt und nicht ins Netz eingespeist wird.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage pro Tag?

Die Stromproduktion einer 10 kWp PV-Anlage pro Tag hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die geografische Lage, die Ausrichtung der Module und die Witterungsbedingungen. Eine grobe Schätzung liegt zwischen 30 kWh und 40 kWh pro Tag.

Wie wird der Strom bei einer PV-Anlage berechnet?

Die Stromproduktion einer PV-Anlage wird durch Multiplikation der installierten Leistung in Kilowattpeak (kWp) mit den durchschnittlichen jährlichen Sonnenstunden und dem Wirkungsgrad der Anlage berechnet.

Wie wird die Einspeisung abgerechnet?

Die Einspeisung wird in der Regel auf Basis eines Einspeisevertrags oder der jeweiligen gesetzlichen Vorschriften abgerechnet, die den Preis pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) festlegen.

Wie hoch ist die Eigenverbrauchsvergütung?

Die Höhe der Eigenverbrauchsvergütung variiert je nach Land und Region. In einigen Fällen kann es auch lokale oder aber auch staatliche Anreize oder Förderungen für den Eigenverbrauch geben.

Wie berechne ich den Ertrag meiner PV-Anlage?

Der Ertrag einer PV-Anlage wird typischerweise durch Messung des erzeugten Stroms über einen bestimmten Zeitraum und die Umrechnung in Kilowattstunden (kWh) berechnet.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Photovoltaikanlage am Tag im Winter?

Die tägliche Stromproduktion einer 10 kWp PV-Anlage im Winter kann je nach Region und Wetterbedingungen variieren. Doch in den meiste Fällen ist sie aber normalerweise niedriger als im Sommer. Eine grobe Schätzung liegt zwischen 20 kWh und 30 kWh pro Tag.

Wie viel Strom produziert 1 kWp am Tag?

Die Stromproduktion einer PV-Anlage pro Kilowattpeak (kWp) pro Tag hängt von verschiedenen Faktoren ab. Unter anderem spielt dabei die Sonneneinstrahlung eine wichtige Rolle. Doch eine grobe Schätzung liegt hierbei zwischen 2 kWh und 4 kWh pro Tag.

Wie viel Strom erzeugt eine 10 kWp Photovoltaikanlage im Jahr?

Die jährliche Stromproduktion einer 10 kWp PV-Anlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Doch eine grobe Schätzung liegt zwischen 9.500 kWh und 12.500 kWh pro Jahr.

Wie viel Eigenverbrauch bei 10 kWp?

Der Eigenverbrauchsanteil bei einer 10 kWp PV-Anlage kann je nach Anlagenkonfiguration und Verbrauchsverhalten variieren, aber eine grobe Schätzung liegt zumeist zwischen 20 % und 40 %.

Wie viel kWp brauche ich für ein Einfamilienhaus?

Die benötigte Anlagengröße für ein Einfamilienhaus hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel der Stromverbrauch des Haushalts, die verfügbare Dachfläche und natürlich auch die Ausrichtung des Dachs. Eine grobe Schätzung liegt allerdings oft zwischen 3 kWp und 6 kWp.

Was bringt eine PV-Anlage im Winter?

Die Stromproduktion einer PV-Anlage im Winter kann aufgrund der kürzeren Tage und der niedrigeren Sonnenstande im Vergleich zu den Sommermonaten etwas niedriger sein. Dennoch ist sie aber signifikant und trägt ebenfalls zur Reduzierung des Strombedarfs bei.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,87 von 5 Sternen 1176 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage