Photovoltaik Deutschland Statistik 2024 – Wie entwickelt sie sich?

Die Photovoltaik (PV) ist in Deutschland eine der wichtigsten Säulen der Energiewende. Im Jahr 2024 hat sich die Photovoltaikbranche weiter positiv entwickelt. Sowohl die Einspeisemengen als auch der Zubau neuer PV-Anlagen sind deutlich gestiegen. Doch wie stark genau? Wir gehen dieser Frage auf den Grund und zeigen Ihnen den Siegeszug der Solarkraft. Hier lesen Sie alles Wichtige zur Photovoltaik Deutschland Statistik 2024!

Statistik Photovoltaik Deutschland: Entwicklung der Photovoltaikbranche

 

Die positive Entwicklung der Photovoltaikbranche in Deutschland ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Dazu gehören unter anderem:

  • Die steigenden Strompreise, die die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen verbessern.
  • Die Förderung von PV-Anlagen durch die Bundesregierung, insbesondere durch das EEG.
  • Die Fortschritte in der Technologie, die die Kosten von PV-Anlagen weiter senken.

 

Solarboom in Deutschland: Über eine Million neue Anlagen im Jahr 2023

 

Im vergangenen Jahr erreichte die Zahl der neu installierten Photovoltaik-Anlagen in Deutschland einen Rekordstand, wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) heute in Berlin bekannt gab. Und auch für das Jahr 2024 prognostiziert die Branche einen anhaltenden Solarboom.

Gemäß Angaben des BSW wurden im Jahr 2023 mehr als eine Million neue Solaranlagen in Deutschland installiert, was einen historischen Höchststand darstellt. Und dieser Anstieg wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter eine besonders bemerkenswerte Zunahme der sogenannten Balkonkraftwerke. Denn im Jahr 2023 wurden rund 270.000 Steckersolargeräte in Betrieb genommen, vier Mal so viele wie im Vorjahr 2022.

 

Balkonkraftwerk Growatt 1140W
Balkonkraftwerk Growatt 1140W, erhältlich bei der AceFlex GmbH

 

Photovoltaik Deutschland Statistik 2024: Ausblick

Die Photovoltaikbranche wird auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. So erwartet die Bundesnetzagentur, dass die installierte Leistung von PV-Anlagen in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf rund 215 GW steigen wird. Das entspricht einem Anteil von rund 50 Prozent an der gesamten Stromerzeugung.

Stromerzeugung aus Sonnenlicht auf Dächern und Freiflächen

Die Bundesnetzagentur berichtete, dass Systeme mit einer Spitzenleistung von etwa 14 Gigawatt auf Dächern und Freiflächen neu in Betrieb genommen wurden. Dies entspricht einer Steigerung von 85 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2022. Von der im Jahr 2023 neu installierten Solarstromleistung entfiel die Hälfte auf das Heimsegment, etwa 31 Prozent auf Photovoltaik-Systeme in Freiflächen und rund 18 Prozent auf Anlagen auf Gewerbedächern.

 

photovoltaik freiflächenanlage

 

Photovoltaik Deutschland Statistik 2024: Solarstrom deckt 12 Prozent des deutschen Stromverbrauchs

Mit rund 3,7 Millionen Solarstromsystemen in Betrieb haben diese Anlagen im Jahr 2023 etwa 62 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt, was etwa 12 Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs abdeckt. Zudem erwartet der BSW für das Jahr 2024 einen anhaltenden Solarboom, getrieben durch steigende Strompreise und attraktive Förderkonditionen.

 

Photovoltaik Deutschland Statistik 2024: 1,5 Millionen neue Photovoltaikanlagen sind geplant

Für das kommende Jahr planen laut dem BSW mehr als 1,5 Millionen Immobilienbesitzer die Errichtung einer Solaranlage auf ihren Dächern. Dies geht aus einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts Yougov hervor. 69 Prozent der Eigentümer von Wohnimmobilien mit geeigneten Dachflächen können sich vorstellen, eine Solaranlage zu errichten, während 16 Prozent dies bereits in den kommenden 12 Monaten planen.

 

Photovoltaik Deutschland Statistik

 

Unter Berücksichtigung durchschnittlicher Anlagengrößen für Einfamilienhäuser würde dies einer Gesamtleistung von etwa 8,9 GW und einer jährlichen Solarstromproduktion von 8,6 TWh entsprechen. Denn die Anlagen können, nach der Angabe von eON, bilanziell den Verbrauch von 3,4 Millionen durchschnittlichen Privathaushalten decken, obwohl der angenommene Verbrauch von 2.500 kWh jährlich recht durchschnittlich ist und deutlich unter dem liegen dürfte, was die meisten Einfamilienhäuser tatsächlich mit den Solaranlagen verbrauchen werden.

 

Die Förderung deckte letztes Jahr rechnerisch lediglich 4 Prozent der geplanten Anlagen ab

Die beeindruckende Zahl steht im Verhältnis zum heute gestarteten Förderprogramm mit einem Budget von 500 Millionen Euro, das rechnerisch für etwa 50,000 Pakete aus PV-Anlage, Wallbox und Batteriespeicher ausreicht. Dies entspricht gut 4 Prozent der geplanten PV-Anlagen. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle von diesen zwangsläufig Speicher und Wallboxen einschließen und die Umsetzung unsicher ist. Gleichzeitig sind die Preise für PV-Module bereits historisch niedrig. Der Solarenergie-Förderverein kritisiert zudem das Programm zusätzlich als sozial unausgewogen, da es gezielt auf Einfamilienhausbesitzer ausgerichtet ist.

 

Im Jahr 2024 planen die meisten Menschen in Nordrhein-Westfalen die Installation von PV-Anlagen

Betrachtet man die Bundesländer, führt Nordrhein-Westfalen. Wenn die Hauseigentümer ihre Solarpläne umsetzen, könnten ab nächstem Sommer etwa 248,000 neue Photovoltaikanlagen in NRW jährlich fast 1,7 TWh Strom erzeugen. Dies entspricht dem Jahresstromverbrauch von fast 686,000 durchschnittlichen Haushalten. Der Spitzenplatz von NRW resultiert vor allem aus der dichten Besiedelung und dem überdurchschnittlich hohen Anteil von Hausbesitzenden mit PV-Plänen (17,4 Prozent). Dahinter folgen die bevölkerungsstarken Bundesländer Bayern, Niedersachsen und Baden-Württemberg.

 

Photovoltaik Statistik Deutschland

Statistik Photovoltaik Deutschland: Folgen für die Energiewende

Der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. PV-Anlagen erzeugen Strom aus erneuerbaren Energien, die nicht mit Treibhausgasen verbunden sind. Dadurch tragen sie dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

Mögliche Herausforderungen bei der Photovoltaik Deutschland Statistik 2024

Der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung bringt auch einige Herausforderungen mit sich. Dazu gehören unter anderem:

  • Die fluktuierende Einspeisung von PV-Strom, die zu Schwankungen im Stromnetz führen kann.
  • Der Bedarf an Speichern, um den überschüssigen PV-Strom zu speichern.
  • Die Netzausbaukosten, die durch den steigenden Strombedarf steigen.

 

Photovoltaik Statistik Deutschland 2024

 

Die Bundesregierung arbeitet an Lösungen für diese Herausforderungen. So plant sie etwa, den Ausbau von Stromspeichern zu fördern und das Stromnetz auszubauen. Die Entwicklung der Photovoltaikbranche in Deutschland ist in den letzten Jahren sehr positiv verlaufen. So ist die installierte Leistung von PV-Anlagen in Deutschland von rund 3,3 GW im Jahr 2010 auf rund 72,5 GW im Jahr 2024 gestiegen. Das entspricht einem Zuwachs von rund 2.200 Prozent.

Steigende Strompreise als treibender Faktor für die positive Photovoltaik Deutschland Statistik 2024 und 2023

Die steigenden Strompreise sind ein wichtiger Treiber für die Entwicklung der Photovoltaikbranche. Denn PV-Anlagen erzeugen Strom, der unabhängig von den Strompreisen ist. Zudem werden die PV-Anlagen dadurch für Verbraucher immer attraktiver. Die Bundesregierung fördert die Photovoltaikbranche durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Denn dieses garantiert PV-Anlagenbetreibern eine feste Einspeisevergütung für den erzeugten Strom. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit von PV-Anlagen verbessert und der Ausbau der Photovoltaik gefördert.

Update: Die Einspeisevergütung sinkt nun halbjährig um 1 %. 

Die Fortschritte in der Technologie haben ebenfalls zu einer positiven Entwicklung der Photovoltaikbranche beigetragen. Die Kosten von PV-Anlagen sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Dadurch sind PV-Anlagen für Verbraucher heute erschwinglicher als früher.

Photovoltaik Statistik Deutschland, Einspeisevergütung, eAuto, laden, Wallbox

Ausblick bis zum Jahr 2030: 215 GW als Ziel

Die Photovoltaikbranche wird auch in den nächsten Jahren weiter wachsen. So erwartet die Bundesnetzagentur, dass die installierte Leistung von PV-Anlagen in Deutschland bis zum Jahr 2030 auf rund 215 GW steigen wird. Das entspricht einem Anteil von rund 50 Prozent an der gesamten Stromerzeugung.

Der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. PV-Anlagen erzeugen Strom aus erneuerbaren Energien, die nicht mit Treibhausgasen verbunden sind. Dadurch tragen sie dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

Weitere Maßnahmen zur Förderung der Photovoltaikbranche

Neben der Förderung durch das EEG gibt es noch weitere Maßnahmen, die die Entwicklung der Photovoltaikbranche in Deutschland fördern können. Dazu gehören unter anderem:

Senkung der Bürokratie:

Der Ausbau von PV-Anlagen ist mit einer Reihe von Genehmigungsverfahren verbunden. Doch die Bundesregierung arbeitet daran, diese Verfahren zu vereinfachen und zu beschleunigen.

 

Photovoltaik Statistik Deutschland, Bürokratie

 

Verbesserung der Flächenverfügbarkeit:

Die Installation von PV-Anlagen erfordert Flächen. Und die Bundesregierung arbeitet daran, die Flächenverfügbarkeit für PV-Anlagen zu verbessern.

 

Photovoltaik Deutschland Statistik 2024: Stärkung der Forschung und Entwicklung:

Die Forschung und Entwicklung von neuen PV-Technologien ist wichtig, um die Kosten von PV-Anlagen weiter zu senken und die Effizienz von PV-Anlagen zu verbessern. Zudem fördert die Bundesregierung die Forschung und Entwicklung von PV-Technologien. Sie ist sich der Herausforderungen bewusst, die der wachsende Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung mit sich bringt. Zudem arbeitet sie an Lösungen, um diese zu bewältigen und die Photovoltaikbranche in Deutschland weiter zu fördern.

 

Photovoltaik Statistik Deutschland 2024

 

Fazit zur Photovoltaik Deutschland Statistik

Die Photovoltaik (PV) ist in Deutschland eine der wichtigsten Säulen der Energiewende. Und auch im Jahr 2024 hat sich die PV-Branche bislang weiter positiv entwickelt. Der Zubau neuer PV-Anlagen in Deutschland wird sicherlich weiter vorangetrieben. Außerdem ist der wachsende Anteil der PV an der Stromerzeugung ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Diese Anlagen erzeugen Strom aus erneuerbaren Energien, die nicht mit Treibhausgasen verbunden sind. Dadurch tragen sie dazu bei, die CO2-Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Photovoltaik Statistik Deutschland 2024

Welcher Anteil der Stromerzeugung in Deutschland stammt aus Photovoltaikanlagen?

Im Jahr 2024 stammte rund 12 Prozent der Stromerzeugung in Deutschland aus Photovoltaikanlagen. Und dieser Wert soll noch weiter gesteigert werden.

Wie hoch ist die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland?

Die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen in Deutschland beträgt rund 72,5 GW. Zudem wird vermutet, dass dieser Wert noch weiter noch oben gehen wird.

Wie hoch ist der Zubau von Photovoltaikanlagen in Deutschland?

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland rund 5,5 GW neue Photovoltaikanlagen zugebaut.

Welche Bundesländer haben den größten Anteil an Photovoltaikanlagen?

Die Bundesländer mit dem größten Anteil an Photovoltaikanlagen sind Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen.

Welche Art von Photovoltaikanlagen werden in Deutschland am häufigsten installiert?

Die am häufigsten installierten Photovoltaikanlagen in Deutschland sind Dachanlagen. Denn diese arbeiten sehr effektiv und zuverlässig.

Wird die Anschaffung von PV-Anlagen im Jahr 2024 kostengünstiger?

Die Installation einer PV-Anlage auf dem Hausdach im Jahr 2024 verspricht eine drastische Senkung der Stromkosten. Denn die Kosten für Photovoltaik-Anlagen gehen zurück, wodurch der selbst erzeugte Strom erheblich preiswerter ist als der aus dem Netz bezogene. Zudem entfällt die Umsatzsteuer beim Kauf, und für die eingespeiste Energie ist keine Einkommenssteuer mehr zu entrichten.

Wie hoch sind die Kosten für den Bau einer Photovoltaikanlage?

Die Kosten für den Bau einer Photovoltaikanlage hängen von der Größe der Anlage, der Qualität der Komponenten und dem Installationsbetrieb ab. In der Regel liegen die Kosten für eine Anlage mit einer Leistung von 5 kWp zwischen 15.000 und 20.000 Euro.

Wie lange dauert es, bis sich eine Photovoltaikanlage amortisiert hat?

Die Amortisationszeit einer Photovoltaikanlage hängt von den Strompreisen, den Kosten für die Anlage und dem Eigenverbrauch ab. Doch in der Regel liegt sie zwischen 10 und 15 Jahren.

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaikanlagen?

Die Bundesregierung bietet verschiedene Förderungen für Photovoltaikanlagen an. Dazu gehören unter anderem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die KfW-Förderprogramme.

Wie kann ich den Stromverbrauch meiner Photovoltaikanlage messen?

Den Stromverbrauch einer Photovoltaikanlage kann man mit einem Stromzähler messen.

Welche Neuerungen bringt das Jahr 2024 für die Photovoltaik?

Im Einklang mit der steigenden Leistungsfähigkeit der Technologie und um der Nachfrage nach höheren Energieerträgen gerecht zu werden, hat der Gesetzgeber auch hier reagiert. Zudem können 2024 Photovoltaiksysteme mit Solarzellen, die eine beeindruckende Leistung von bis zu 2.000 Watt erbringen, installiert werden.

Wie kann ich Strom aus meiner Photovoltaikanlage speichern?

Strom aus einer Photovoltaikanlage kann man mit einem Stromspeicher speichern. Und diesen können Sie bei der AceFlex GmbH zu fairen und bezahlbaren Preisen erwerben.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,87 von 5 Sternen 1176 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage