Neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung – Was tun?

Die Installation einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) ist für viele Hausbesitzer ein großer Schritt hin zu Nachhaltigkeit und Energieeinsparung. Doch was passiert, wenn diese nicht die erwartete Leistung erbringt? Dies kann nicht nur frustrierend sein, sondern auch die erhofften finanziellen Einsparungen beeinträchtigen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die möglichen Gründe dafür, wenn eine “neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung”.

Zudem zeigen wir Ihnen Lösungen auf, um das volle Potenzial Ihrer Anlage auszuschöpfen.

 

 

Neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung – Potenzielle Ursachen

 

Verschattung: Eine oft unterschätzte Ursache

Eine der häufigsten Ursachen, warum PV-Anlagen nicht die volle Leistung erbringen, ist Verschattung. Auch wenn die Anlage optimal ausgerichtet und installiert ist, kann bereits ein kleiner Schatten von Bäumen, Antennen oder anderen Gebäudeteilen die Leistung erheblich mindern. Besonders tückisch ist, dass sich die Auswirkungen der Schattierung im Laufe des Jahres verändern können, da die Sonnenposition variiert.

Obwohl moderne PV-Anlagen über Bypass-Dioden verfügen, die den Energieverlust durch Schattierung minimieren sollen, bleibt die Leistung dennoch beeinträchtigt. Deshalb ist es wichtig, schon bei der Planung der Anlage auf potenzielle Schattenquellen zu achten.

 

Schatten

 

Verschmutzung und Wartung: Ein schleichendes Problem

Im Laufe der Zeit können sich Staub, Pollen, Vogelkot und andere Verunreinigungen auf den Solarmodulen ablagern. Diese Verschmutzungen können die Menge an Sonnenlicht, die auf die Solarzellen trifft, erheblich reduzieren und somit die Stromproduktion drosseln. Selbst leichte Verschmutzungen, die auf den ersten Blick kaum sichtbar sind, können zu einem merklichen Leistungsabfall führen.

Es empfiehlt sich daher, die PV-Anlage regelmäßig zu reinigen. Doch auch hier gibt es einiges zu beachten: Chemikalien oder harte Bürsten können die Oberfläche der Solarmodule beschädigen und somit mehr schaden als nutzen. Deshalb sollte die Reinigung entweder von einem Fachmann oder mit speziell dafür vorgesehenen Mitteln und Methoden durchgeführt werden.

 

Neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung

 

Fehlende oder falsche Ausrichtung: Ein Planungsfehler

Die Ausrichtung der PV-Anlage ist entscheidend für deren Leistung. Wird die Anlage nicht optimal nach Süden ausgerichtet, kann dies zu erheblichen Einbußen führen. Auch der Neigungswinkel spielt eine wichtige Rolle. Wenn dieser zu flach oder zu steil gewählt wurde, erreicht die Sonne die Module nicht im optimalen Winkel, was zu einem Leistungsverlust führt.

Falls die Ausrichtung der PV-Anlage nicht ideal ist, kann es sinnvoll sein, über zusätzliche Tracking-Systeme nachzudenken. Diese Systeme passen die Ausrichtung der Module automatisch dem Sonnenstand an und können so die Effizienz der Anlage deutlich steigern.

 

Neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung, Ausrichtung

 

Neue PV Anlage bringt nicht volle Leistung: Technische Defekte sind selten, aber folgenschwer

Obwohl PV-Anlagen als sehr robust gelten, können auch hier technische Defekte auftreten. Defekte Module, fehlerhafte Wechselrichter oder Probleme mit der Verkabelung können die Leistung der Anlage beeinträchtigen. Selbst kleinere Defekte können die Effizienz der gesamten Anlage drastisch verringern.

Hierbei hilft es, die Anlage regelmäßig zu warten und eventuelle Fehler frühzeitig zu erkennen. Viele moderne PV-Systeme verfügen über Monitoring-Systeme, die potenzielle Probleme automatisch erkennen und melden können. Auf diese Weise lassen sich technische Defekte oft beheben, bevor sie zu großen Leistungsverlusten führen.

 

Neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung

 

Unzureichende Dimensionierung: Ein Planungsfehler

Die Dimensionierung der PV-Anlage sollte genau auf den Energiebedarf des Hauses abgestimmt sein. Ist die Anlage zu klein dimensioniert, wird sie nicht in der Lage sein, genügend Strom zu erzeugen, um den Bedarf zu decken. Andererseits kann eine zu große Anlage dazu führen, dass die überschüssige Energie nicht effizient genutzt wird.

Ein häufiger Fehler ist, dass bei der Planung der PV-Anlage der zukünftige Energiebedarf unterschätzt wird. Wenn zum Beispiel eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto angeschafft wird, steigt der Strombedarf erheblich. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Anlage nachträglich zu erweitern.

 

Neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung, Planung

 

Tipp: 

Wenn Ihre neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung, sollten Sie uns kontaktieren. Denn wir haben zum einen die Erfahrung und zum anderen die nötigen Hilfsmittel, um das Problem schnell und zuverlässig zu beseitigen.

 

aceflex Kreis Silber

 

Fazit: Auf Optimierung setzen, um volle Leistung zu erzielen

Eine PV-Anlage, die nicht die volle Leistung erbringt, muss nicht zwangsläufig ein Grund zur Sorge sein. Oft lassen sich die Ursachen leicht beheben, wenn man sie frühzeitig erkennt. Schattierung, Verschmutzung, falsche Ausrichtung und technische Defekte sind häufige Probleme, die mit den richtigen Maßnahmen gelöst werden können.

Setzen Sie auf professionelle Planung, regelmäßige Wartung und modernste Überwachungssysteme, um das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage auszuschöpfen. So können Sie nicht nur Ihre Energiekosten senken, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

 

 

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: Neue PV-Anlage bringt nicht volle Leistung

 

Wann bringt eine Solaranlage volle Leistung?

Eine Solaranlage bringt volle Leistung, wenn sie optimal ausgerichtet, sauber und schattenfrei ist. Ideale Bedingungen herrschen bei direkter Sonneneinstrahlung und kühlen Temperaturen.

Wie kann ich feststellen, ob ein Solarmodul defekt ist?

Ein defektes Solarmodul kann man durch Überwachungssoftware erkennen, die Leistungsabfälle zeigt. Sichtbare Schäden wie Risse oder Verfärbungen können ebenfalls auf einen Defekt hinweisen.

Warum produziert meine PV-Anlage nicht?

Eine PV-Anlage kann aufgrund von Schattierung, Verschmutzung oder technischen Defekten keinen Strom produzieren. Auch ein fehlerhafter Wechselrichter oder beschädigte Verkabelung könnten die Ursache sein.

Wann werden die 600 Watt im Solarpanel erreicht?

Die 600 Watt werden erreicht, wenn das Solarpanel unter idealer Sonneneinstrahlung bei optimaler Ausrichtung und kühlen Bedingungen arbeitet. Diese Leistung tritt meist zur Mittagszeit bei klarem Himmel auf.

Warum bringt mein Balkonkraftwerk nicht volle Leistung?

Ein Balkonkraftwerk kann durch Schattierung, Verschmutzung oder eine ungünstige Ausrichtung nicht die volle Leistung erbringen. Auch hohe Umgebungstemperaturen oder ein ungeeigneter Wechselrichter können die Effizienz mindern.

Was passiert, wenn ich 800 Watt einspeise?

Beim Einspeisen von 800 Watt könnten rechtliche Probleme auftreten, da die Grenze für Balkonkraftwerke in der Regel bei 600 Watt liegt. Zudem könnte es zu Fehlfunktionen oder Schäden am Stromzähler kommen.

Sind 2000 Watt Balkonkraftwerke erlaubt?

2000-Watt-Balkonkraftwerke sind in vielen Ländern nicht ohne Genehmigung erlaubt, da die zulässige Obergrenze meist bei 600 Watt liegt. Es ist wichtig, sich über die lokalen Vorschriften zu informieren, bevor man ein solches System installiert.

Was passiert, wenn ich 2 Balkonkraftwerke habe?

Beim Betrieb von zwei Balkonkraftwerken wird unter Umständen die zulässige Einspeiseleistung überschritten, was zu rechtlichen und technischen Problemen führt. Die Synchronisation und Effizienz beider Anlagen könnte ebenfalls beeinträchtigt sein.

Kann ich 1000 Watt einspeisen?

Das Einspeisen von 1000 Watt ist oft nicht erlaubt und kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Außerdem könnte der Stromzähler nicht für diese Leistung ausgelegt sein, was zu Fehlfunktionen führen könnte.

Wie wirkt sich die Ausrichtung der PV-Anlage auf die Leistung aus?

Die Ausrichtung der PV-Anlage beeinflusst die Menge an Sonnenlicht, die auf die Module trifft. Eine optimale Ausrichtung nach Süden maximiert die Sonneneinstrahlung und somit die Energieerzeugung.

Welche Rolle spielt der Neigungswinkel bei der Leistung der PV-Anlage?

Der Neigungswinkel bestimmt, wie viel Sonnenlicht die Module über den Tag hinweg erhalten. Ein zu flacher oder zu steiler Winkel kann die Effizienz der Anlage erheblich reduzieren.

Kann eine Überhitzung die Leistung meiner PV-Anlage verringern?

Ja, hohe Temperaturen können die Effizienz der Solarmodule senken. Eine gute Belüftung der Module hilft, Überhitzung zu vermeiden und die Leistung stabil zu halten.

Warum ist die regelmäßige Wartung meiner PV-Anlage wichtig?

Regelmäßige Wartung verhindert, dass Verschmutzungen und kleine Defekte die Leistung der Anlage mindern. Eine gut gewartete PV-Anlage bleibt über viele Jahre hinweg leistungsfähig und effizient.

Was sind die häufigsten technischen Probleme bei PV-Anlagen?

Die häufigsten technischen Probleme sind defekte Module, fehlerhafte Wechselrichter und beschädigte Verkabelung. Diese können die Energieproduktion erheblich beeinträchtigen.

Wie kann ich den Einfluss von Schattierung auf meine PV-Anlage minimieren?

Den Einfluss von Schattierung kann man durch die Installation von Optimierern oder Mikro-Wechselrichtern reduzieren. Diese Technologien helfen, den Energieverlust durch teilbeschattete Module zu minimieren.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,87 von 5 Sternen 1199 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage