Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik? AceFlex weiß es!

Elektroautos werden immer beliebter. Doch viele fragen sich, ob sie ohne eigene Photovoltaikanlage überhaupt sinnvoll betrieben werden können. Der Gedanke liegt nahe, den Strom für das E-Auto selbst zu produzieren, aber was passiert, wenn das nicht möglich ist? Wir beantworten die Frage: “Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik ?” und zeigen zudem, wie die Kosten aussehen können.

Wie setzen sich die Stromkosten für ein E-Auto zusammen?

Ohne eine eigene Photovoltaikanlage sind Sie auf den Netzstrom angewiesen. Der durchschnittliche Strompreis in Deutschland liegt derzeit bei rund 30 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Ein typisches E-Auto verbraucht etwa 15 bis 20 kWh pro 100 Kilometer. Damit können Sie die Lade- und Betriebskosten leicht berechnen.

Ein Beispiel:

Angenommen, Sie fahren 15.000 Kilometer pro Jahr und Ihr E-Auto hat einen durchschnittlichen Verbrauch von 18 kWh/100 km.

Rechnung:
15.000 km / 100 km x 18 kWh = 2.700 kWh 2.700 kWh x 0,30 € = 810 € pro Jahr

Das bedeutet, Ihre Energiekosten für das Laden des Autos liegen bei etwa 810 Euro jährlich. Doch wie vergleicht sich das mit den Kosten eines Benzin- oder Dieselautos?

 

Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik

 

Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik – Kostenvergleich: Elektroauto vs. Verbrenner

Ein Verbrennerauto mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 7 Litern auf 100 Kilometer und einem Benzinpreis von 1,80 Euro pro Liter kommt auf folgende Kosten:

 

Rechnung:

15.000 km / 100 km x 7 Liter = 1.050 Liter
1.050 Liter x 1,80 € = 1.890 € pro Jahr

Der Vergleich zeigt: Auch ohne Photovoltaik können Sie mit einem E-Auto im Jahr rund 1.080 Euro an Energiekosten sparen. Doch es gibt noch weitere Faktoren zu beachten. Zudem ist es deutlich komfortabler, eine eigene PV-Anlage mit Wallbox zu besitzen. Denn Sie brauchen das E-Auto nicht mehr an fremden Plätzen abzustellen, um es zu laden.

 

PV Anlage, E Auto

 

Welche zusätzlichen Vorteile bringen Elektroautos mit?

Neben den geringeren Energiekosten haben Elektroautos oft niedrigere Wartungskosten. Da sie weniger bewegliche Teile besitzen, entfallen die Ausgaben für Ölwechsel, Kupplungsreparaturen oder Abgasuntersuchungen. Außerdem profitieren Sie von der Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge, die in Deutschland bis zu zehn Jahre dauern kann. Das bedeutet, Sie sparen auch in diesem Bereich.

 

PV-Anlage installiert von der AceFlex GmbH

 

Lohnt sich ein e Auto ohne Photovoltaik: Was spricht für eine eigene Anlage?

Natürlich ist eine Photovoltaikanlage ideal, um ein Elektroauto noch kostengünstiger zu betreiben. Denn mit einer eigenen Anlage können Sie Strom für etwa 10 bis 14 Cent pro kWh produzieren. In unserem Beispiel würden die Energiekosten dann nur 378 Euro pro Jahr betragen. Das wäre weniger als die Hälfte der Netzstromkosten.

 

Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik, PV Anlage, E-Auto

 

Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik? Umweltaspekte nicht vergessen

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Umweltfreundlichkeit von Elektroautos. Selbst wenn Sie Netzstrom verwenden, verursacht ein E-Auto deutlich weniger CO₂-Emissionen als ein Benziner oder Diesel. Wenn Sie Ökostromtarife nutzen, wird Ihr Elektroauto noch nachhaltiger. So können Sie einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten, auch ohne eigene Solaranlage.

 

Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik, CO2 reduzieren

 

Gibt es aktuell eine E-Auto Förderung?

Die staatliche Förderung für Elektroautos in Deutschland wurde Mitte Dezember 2023 überraschend eingestellt. Seitdem gibt es keine direkte Kaufprämie mehr für Privatpersonen. Allerdings plant die Bundesregierung neue Fördermaßnahmen, die sich hauptsächlich an Unternehmen und Selbstständige richten.

Privatpersonen sind von dieser Förderung jedoch ausgeschlossen. Einige Autohersteller reagieren auf das Ende der staatlichen Prämien mit eigenen Rabatten und Preisnachlässen, um den Absatz von Elektrofahrzeugen weiterhin attraktiv zu gestalten.

 

Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik

 

Was sollten Sie bei der Entscheidung beachten?

Wenn Sie überlegen, ein Elektroauto ohne Photovoltaikanlage zu betreiben, sind folgende Punkte wichtig:

  1. Stromtarif: Wählen Sie einen Tarif, der möglichst günstige Konditionen bietet. Nacht- und Ökostromtarife sind oft ideal.
  2. Ladestation: Nutzen Sie, wenn möglich, öffentliche Ladestationen oder Ladepunkte am Arbeitsplatz mit niedrigeren Preisen.
  3. Reichweite: Planen Sie Ihre Fahrten, um die Kosten im Blick zu behalten. Viele Elektroautos bieten spezielle Apps, die den Energieverbrauch überwachen.

 

AceFlex Logo Schwarz

 

Fazit: Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik?

Ja, ein Elektroauto lohnt sich auch ohne eigene Photovoltaikanlage. Zwar könnten die Kosten mit einer Solaranlage noch niedriger ausfallen, aber selbst mit Netzstrom sparen Sie im Vergleich zu einem Verbrenner deutlich. Hinzu kommen geringere Wartungskosten, Steuererleichterungen und die positiven Umweltauswirkungen. Mit der richtigen Planung und einem günstigen Stromtarif machen Sie das Beste aus Ihrem E-Auto – ganz ohne Solarmodule.

 

FAQ – Häufig gestellte Frage zu: “Lohnt sich ein E-Auto ohne Photovoltaik”?

 

 

Wie lange muss man ein Elektroauto fahren, bis es sich lohnt?

Ein Elektroauto lohnt sich oft nach 5 bis 7 Jahren. Dies hängt jedoch von Stromkosten, Fahrleistung und Förderung ab.

Wann rentiert sich ein Elektroauto?

Es rentiert sich, wenn man viel fährt und Strom günstig ist. Auch niedrige Wartungskosten spielen eine Rolle.

Wie groß muss meine Solaranlage sein, um ein Elektroauto zu laden?

Eine Solaranlage mit 5 bis 10 kWp ist oft ausreichend. Die genaue Größe hängt vom Verbrauch und der Sonne ab.

Was kostet eine Ladung E-Auto zuhause?

Eine Ladung kostet zwischen 8 und 15 Euro. Der Preis hängt vom Stromtarif und der Batteriegröße ab.

Ist Strom tanken billiger als Benzin?

Ja, Strom ist in der Regel günstiger als Benzin. Die Ersparnis hängt aber von den Strompreisen ab.

Was ist günstiger, Wallbox oder Steckdose?

Die Wallbox ist langfristig günstiger und effizienter. Zwar kostet sie mehr, spart aber Zeit und Energie.

Soll man ein Elektroauto jeden Tag laden?

Täglich laden ist nicht nötig, aber praktisch. Es reicht, wenn die Batterie etwa 20 bis 80 % geladen bleibt.

Wie teuer ist eine Wallbox inkl. Installation?

Die Kosten liegen meist zwischen 1.500 und 2.500 Euro. Sie hängen von der Ausstattung und dem Aufwand ab.

Ist eine Wallbox eine gute Investition?

Ja, sie spart Zeit und erhöht die Ladegeschwindigkeit. Zudem schützt sie das Stromnetz vor Überlastung.

Warum wird eine Wallbox empfohlen?

Sie bietet Sicherheit und Effizienz beim Laden. Außerdem ermöglicht sie eine schnelle und stabile Energieversorgung.

Lohnt sich ein E-Auto bei den Strompreisen?

Ein E-Auto lohnt sich trotz hoher Strompreise, wenn man günstige Tarife nutzt. Mit Nachtstrom oder speziellen Autostromtarifen kann man zusätzlich sparen.

Ist eine Wallbox ohne Photovoltaik sinnvoll?

Eine Wallbox ohne Photovoltaik ist sinnvoll, wenn man regelmäßig zu Hause lädt. Denn sie spart Zeit und ermöglicht schnelles und effizientes Laden.

Kann man eine Mini-PV-Anlage zum E-Auto-Laden nutzen?

Eine Mini-PV-Anlage kann ein E-Auto nur ergänzend laden, nicht vollständig. Sie senkt jedoch die Stromkosten und macht das Laden nachhaltiger.

Welche Erfahrungen gibt es mit dem Laden eines E-Autos mit PV?

Viele berichten, dass das Laden mit PV-Strom besonders günstig und umweltfreundlich ist. Zudem wird überschüssiger Strom effizient genutzt.

Was kosten Solar-Ladestationen für E-Autos?

Eine Solar-Ladestation kostet inklusive Installation zwischen 5.000 und 10.000 Euro. Die Kosten variieren je nach Größe und Ausstattung der PV-Anlage.

Kann man eine Wallbox ohne E-Auto nutzen?

Ja, eine Wallbox ohne E-Auto kann bereits installiert werden. Dies lohnt sich besonders, wenn ein E-Auto-Leasing oder Kauf geplant ist.

Wie sinnvoll ist eine Huawei Wallbox ohne PV-Anlage?

Eine Huawei Wallbox ist auch ohne PV-Anlage sinnvoll, da sie schnelles Laden ermöglicht. Sie kann später mit einer PV-Anlage kombiniert werden, was zusätzliche Vorteile bringt.

Ist E-Auto-Leasing eine gute Idee?

E-Auto-Leasing ist eine gute Option, wenn man flexibel bleiben möchte. Zudem entfallen hohe Anschaffungskosten, was das Budget schont.

 

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,87 von 5 Sternen 1203 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage