In einem früheren Artikel haben wir den neuen Speicher aus dem Hause Growatt etwas genauer vorgestellt. Damals haben wir gezeigt, wie die Kunden diesen einordnen und wie zufrieden sie mit ihm sind. Heute hingegen beleuchten wir den Speicher von allen Seiten. In unserem großen Growatt NOAH 2000 Test erfahren Sie unter anderem, wie Sie ihn einsetzen können, als auch, welche Stärken und Schwächen er hat.
Inhaltsverzeichnis
Warum sind Balkonkraftwerke so beliebt?
Balkonkraftwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Denn sie bieten eine einfache Möglichkeit, eigenen Solarstrom zu erzeugen. Doch was passiert mit dem Strom, wenn die Sonne scheint, aber niemand zu Hause ist? Genau hier kommt der Growatt NOAH 2000 ins Spiel. Er speichert den überschüssigen Solarstrom und gibt ihn dann ab, wenn er benötigt wird.
Doch lohnt sich der Speicher wirklich? Und welche Vor- und Nachteile hat er? Dieser Growatt Speicher NOAH 2000 Test liefert Antworten.
Was kann der smarte Speicher?
Technische Details und Funktionen
Der Growatt NOAH 2000 ist ein kompakter und modularer Batteriespeicher, der speziell für kleine Photovoltaikanlagen entwickelt wurde. Mit einer Speicherkapazität von 2,048 kWh bietet er genug Energie, um den tagsüber produzierten Strom bis in die Abendstunden zu nutzen. Wer mehr Speicherkapazität benötigt, kann das System mit bis zu vier Einheiten erweitern, sodass maximal 8,192 kWh zur Verfügung stehen.
Ebenso erlaubt er laut Test Growatt NOAH 2000 eine maximale Entladeleistung von 1.600 Watt, wodurch haushaltsüblichen Verbrauchern wie Kühlschrank, Fernseher oder Beleuchtung ausreichend Energie zur Verfügung steht.
Growatt NOAH 2000 Test – Installation und Inbetriebnahme
Ein großer Vorteil des Growatt NOAH 2000 ist die einfache Installation. Die mitgelieferte Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie die Verkabelung vorzunehmen ist. Da das Gerät mit IP66 zertifiziert ist, ist es staub- und wasserdicht und kann problemlos im Freien betrieben werden. Die Verbindung mit der Growatt ShinePhone App stellt jedoch für einige Nutzer eine kleine Herausforderung dar.
Die App erfordert eine genaue Standortangabe und eine Internetverbindung, um die Daten des Speichers in Echtzeit zu übertragen.
Growatt NOAH 2000 Speicher Test: Komfortable Steuerung übers Smartphone
Ist die Einrichtung jedoch einmal abgeschlossen, lässt sich der NOAH 2000 bequem über das Smartphone steuern. Nutzer können jederzeit den Ladestand überwachen, den Energiefluss optimieren und Statistiken zur Stromproduktion einsehen. Besonders praktisch: Die App informiert über Sonnenaufgangs- und -untergangszeiten und bietet Wetterprognosen, um den optimalen Einsatz des Speichers zu planen.
Growatt NOAH 2000 Test – Leistung und Effizienz
Im Praxisbetrieb zeigt der NOAH 2000 solide Leistungen. Tagsüber speichert er den erzeugten Solarstrom und stellt ihn abends zur Verfügung. Besonders in Kombination mit einem energieeffizienten Haushalt kann so der Eigenverbrauch des selbst produzierten Stroms erheblich gesteigert werden.
Ein weiterer Punkt, den es zu berücksichtigen gilt, ist die fehlende Notstromfunktion. Im Falle eines Stromausfalls kann der NOAH 2000 keinen Ersatzstrom liefern, da er nicht über eine Notstromsteckdose verfügt. Wer einen Speicher mit dieser Funktion benötigt, sollte sich nach alternativen Modellen umsehen.
Was sind die Vor- und Nachteile des Growatt NOAH 2000?
Vorteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Einfache Installation und Inbetriebnahme | Einrichtung der App erfordert Standortdaten |
Modular erweiterbar bis 8,192 kWh | Keine Notstromfunktion |
Staub- und wasserdicht (IP66) | Mögliche Umwandlungsverluste bei niedriger Entladeleistung |
Smarte App-Steuerung mit Echtzeit-Daten | |
Effiziente Lade- und Entladeleistung |
Tipp: Wenn Sie den Growatt NOAH 2000 kaufen wollen, erhalten Sie diesen zum besten Preis in unserem Onlineshop. Weitere Fragen? Dann lassen Sie sich noch heute beraten
Fazit: Growatt NOAH 2000 Test – Lohnt sich der Kauf?
Wer ein Balkonkraftwerk besitzt und den Eigenverbrauch seines Solarstroms maximieren möchte, findet im Growatt NOAH 2000 eine gute Lösung. Er ist einfach zu installieren, robust gebaut und bietet eine smarte Steuerung per App. Besonders die Erweiterbarkeit macht ihn attraktiv, da er mit steigenden Anforderungen mitwachsen kann.
Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass der NOAH 2000 nicht als Notstromspeicher dient und bei niedrigen Entladeleistungen Umwandlungsverluste auftreten können. Wer ein flexibles und erweiterbares Speichersystem sucht, ist hier dennoch gut aufgehoben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Growatt NOAH 2000 Test
Ist Growatt zu empfehlen?
Ja, Growatt ist eine beliebte Marke für PV-Speicher und Wechselrichter, denn das Unternehmen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zudem sind die Produkte zuverlässig und effizient, sodass sie sich für viele Haushalte eignen.
Kann der Growatt NOAH 2000 bei einem Stromausfall verwendet werden?
Ja, der Growatt NOAH 2000 kann im Notstrommodus arbeiten, sodass er wichtige Verbraucher weiterhin versorgt. Dennoch hängt die tatsächliche Funktionalität davon ab, wie Sie das System installierten und konfigurieren.
Wie gut sind Growatt Batteriespeicher?
Growatt Batteriespeicher sind solide und bieten eine hohe Effizienz, wodurch sie sich gut für Eigenverbrauchsoptimierung eignen. Zudem sind sie modular erweiterbar, sodass Nutzer ihre Kapazität flexibel anpassen können.
Was taugt Growatt?
Growatt bietet leistungsstarke und erschwingliche Speicherlösungen, die in vielen Tests überzeugen. Außerdem legt das Unternehmen Wert auf smarte Monitoring-Funktionen, sodass Nutzer ihre Energieflüsse optimal steuern können.
Wie lange hält ein Growatt Wechselrichter?
Ein Growatt Wechselrichter hält in der Regel 10 bis 15 Jahre, denn die Geräte sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Zudem bietet Growatt eine Garantie von bis zu 10 Jahren, sodass Nutzer eine gewisse Sicherheit haben.
Wer steckt hinter Growatt?
Growatt wurde 2010 in China gegründet und hat sich seitdem zu einem der weltweit führenden Hersteller für PV-Wechselrichter und Speichersysteme entwickelt. Das Unternehmen investiert stark in Forschung und Entwicklung, sodass es kontinuierlich innovative Lösungen anbietet.
Welche Kapazität hat der Growatt NOAH 2000?
Der Growatt NOAH 2000 hat eine nutzbare Kapazität von 2 kWh, sodass er sich ideal für kleinere Haushalte eignet. Zudem können Sie ihn mit weiteren Modulen erweitern, um die Speicherkapazität zu erhöhen.
Wie effizient ist der Growatt NOAH 2000 im Vergleich zu anderen Batteriespeichern?
Der Growatt NOAH 2000 hat einen hohen Wirkungsgrad von über 90 %, sodass nur wenig Energie beim Laden und Entladen verloren geht. Außerdem sorgt das smarte Batteriemanagement für eine optimale Nutzung der gespeicherten Energie.
Kann der Growatt NOAH 2000 mit einer PV-Anlage kombiniert werden?
Ja, der Growatt NOAH 2000 ist speziell für die Nutzung mit Photovoltaikanlagen entwickelt worden, sodass er überschüssigen Solarstrom speichert. Dadurch können Haushalte ihren Eigenverbrauch maximieren und unabhängiger vom Stromnetz werden.
Welche Garantie gibt es für den Growatt NOAH 2000?
Growatt bietet in der Regel eine Garantie von 10 Jahren, sodass Nutzer langfristig abgesichert sind. Zudem sind die Batteriezellen auf eine lange Lebensdauer ausgelegt, wodurch der Speicher viele Ladezyklen übersteht.
Wie schwer ist der Growatt NOAH 2000?
Der Growatt NOAH 2000 wiegt etwa 20 kg, sodass er relativ leicht zu transportieren ist. Dennoch sollte die Installation von Fachkräften durchgeführt werden, um eine sichere Montage zu gewährleisten.
Ist der Growatt NOAH 2000 für den Außenbereich geeignet?
Nein, der Growatt NOAH 2000 ist für den Innenbereich konzipiert, sodass er vor Witterungseinflüssen geschützt werden muss. Dennoch ist das Gehäuse robust und widerstandsfähig, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Wie lange dauert die Installation des Growatt NOAH 2000?
Die Installation des Growatt NOAH 2000 dauert in der Regel nur wenige Stunden, sodass der Speicher schnell einsatzbereit ist. Obendrein sind die Anschlüsse einfach gehalten, sodass sich das System problemlos in bestehende Anlagen integrieren lässt.
Welche Anschlussmöglichkeiten bietet der Growatt NOAH 2000?
Der Growatt NOAH 2000 verfügt laut Growatt NOAH 2000 Speicher Test über verschiedene Schnittstellen, sodass er flexibel mit Wechselrichtern und anderen Speichermodulen verbunden werden kann. Zudem unterstützt er gängige Kommunikationsprotokolle für eine einfache Systemintegration.
Gibt es eine App zur Überwachung des Growatt NOAH 2000?
Ja, Growatt bietet eine eigene App, sodass Nutzer den Ladezustand und die Leistung des Speichers jederzeit überwachen können. Überdies liefert die App detaillierte Analysen zum Stromverbrauch und zur Solarproduktion.
Kann der Growatt NOAH 2000 in ein bestehendes Speichersystem integriert werden?
Ja, der Growatt NOAH 2000 kann modular erweitert und in bestehende Systeme eingebunden werden, sodass Nutzer ihre Speicherlösung flexibel anpassen können. Dennoch sollten Sie vorher prüfen, ob der Wechselrichter kompatibel ist.
Wie sicher ist der Growatt NOAH 2000?
Der Growatt NOAH 2000 verfügt über mehrere Schutzmechanismen, sodass er Überladung, Tiefenentladung und Kurzschlüsse verhindert. Zudem setzt Growatt auf moderne Batterietechnologien, um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Welche Zelltechnologie nutzt der Growatt NOAH 2000?
Der Growatt NOAH 2000 nutzt Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LiFePO4), sodass er besonders langlebig und sicher ist. Diese Zelltechnologie zeichnet sich durch eine hohe Zyklenfestigkeit und geringe Brandgefahr aus.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad des Growatt NOAH 2000?
Der Growatt NOAH 2000 hat laut Growatt NOAH 2000 Speicher Test einen Wirkungsgrad von über 90 %, sodass nur wenig Energie verloren geht. Dadurch wird der gespeicherte Strom effizient genutzt, um den Eigenverbrauch zu maximieren.
Gibt es Förderungen für den Growatt NOAH 2000?
Ja, in Deutschland gibt es je nach Bundesland verschiedene Förderprogramme, sodass sich die Anschaffungskosten reduzieren lassen. Zudem können Speicher oft von der KfW gefördert werden, sodass sich eine Beratung lohnt.