e-Auto mit Solar laden – Was muss ich beachten?

Die Sonne liefert kostenlose Energie, also warum sie nicht für das eigene E-Auto nutzen? Mit einer eigenen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) lässt sich das Auto umweltfreundlich und kostengünstig laden. Doch bevor Sie loslegen, gibt es einige Dinge zu beachten. Denn nicht jede PV-Anlage ist automatisch für das Laden eines Elektroautos optimiert. Außerdem spielen Faktoren wie Ladeleistung, Speicher und Steuerung eine große Rolle. Wie Sie e-Auto mit Solar laden und das dann auch effizient, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Kann man e Auto direkt mit Solar laden?

Ja, ein Elektroauto kann direkt mit Solarstrom geladen werden, wenn eine Photovoltaikanlage genügend Energie liefert. Die beste Möglichkeit ist das Laden mit einer PV-Anlage auf dem eigenen Dach, die mit einer Wallbox verbunden ist. Dabei kann der überschüssige Solarstrom genutzt werden, sodass möglichst wenig Netzstrom benötigt wird. Allerdings hängt die Ladegeschwindigkeit von der verfügbaren Sonnenenergie und der Leistung der PV-Anlage ab.

Mit einem Speicher kann das Auto auch dann geladen werden, wenn die Sonne nicht scheint.

Photovoltaik auf Garage für e Auto Titel, e-Auto mit Solar

Wie viel Solarstrom braucht ein E-Auto?

Bevor Sie Ihr Auto mit Solarstrom laden, sollten Sie den eigenen Verbrauch kennen. Ein durchschnittliches Elektroauto verbraucht etwa 15–20 kWh pro 100 Kilometer. Wenn Sie täglich 50 Kilometer fahren, benötigen Sie also rund 10 kWh. Damit die PV-Anlage diesen Bedarf decken kann, sollte sie genügend Leistung haben.

Eine 10-kWp-Anlage produziert in Deutschland im Durchschnitt 30–40 kWh pro Tag. An sonnigen Tagen reicht das locker für mehrere Ladevorgänge, doch im Winter oder bei schlechtem Wetter kann es eng werden.

Versteuerung e Auto, e-Auto mit Solar

 

e-Auto mit Solar laden – Brauche ich einen Speicher?

Ein Speicher kann sinnvoll sein. Denn er ermöglicht das Laden auch dann, wenn die Sonne nicht scheint. Ohne Speicher laden Sie Ihr E-Auto nur dann direkt mit Solarstrom, wenn gerade genug Energie produziert wird. Doch oft scheint die Sonne mittags am stärksten, während das Auto erst abends geladen wird.

Mit einem Batteriespeicher lässt sich der überschüssige Strom speichern und später nutzen. So erhöhen Sie den Eigenverbrauch und machen sich unabhängiger vom Netzstrom.

Fenecon Wechselrichter und Speicher, installiert von der AceFlex GmbH, e-Auto mit Solar
Fenecon Wechselrichter und Speicher, installiert von der AceFlex GmbH

e Auto mit Solar laden: Welche Wallbox ist geeignet?

Nicht jede Wallbox kann mit einer PV-Anlage kommunizieren. Damit das Laden optimal funktioniert, sollte die Wallbox über eine dynamische Regelung verfügen. Diese passt die Ladeleistung an den verfügbaren Solarstrom an. Denn wenn die Sonne nur wenig scheint, sollte das Auto langsamer laden, um Netzstrom zu vermeiden.

Intelligente Wallboxen können sich mit dem Wechselrichter oder Energiemanager verbinden und den Stromfluss automatisch steuern.

Intelligente Wallbox für PV-Anlage Titel, e-Auto mit Solar

Direkt laden oder PV-Überschuss nutzen?

Es gibt zwei Möglichkeiten, das E-Auto mit Solarstrom zu laden. Die erste ist das direkte Laden, sobald Sonnenenergie zur Verfügung steht. Doch wenn gleichzeitig andere Haushaltsgeräte Strom brauchen, kann es sein, dass Netzstrom hinzukommt. Die zweite Möglichkeit ist das PV-Überschussladen. Dabei wird das Auto nur mit dem Strom geladen, der nicht im Haushalt verbraucht wird.

Diese Methode ist besonders wirtschaftlich. Denn sie nutzt ausschließlich den kostenlosen Solarstrom.

Wirkungsgrad bei Photovoltaik, e-Auto mit Solar

Wie lange dauert das Laden mit Solarstrom?

Die Ladezeit hängt von der Leistung der Wallbox und dem verfügbaren Solarstrom ab. Eine normale Wallbox mit 11 kW kann ein E-Auto in etwa 5–6 Stunden vollständig aufladen. Doch wenn nur 3 kW Solarstrom verfügbar sind, dauert es entsprechend länger. Wer sein Auto tagsüber lange stehen lassen kann, profitiert von einer langsameren, aber dafür 100 % solaren Ladung. Alternativ kann ein Speicher den Ladeprozess beschleunigen.

e-Auto mit Solar

Lohnt sich das Laden mit Solarstrom finanziell?

Definitiv, denn Strom aus der eigenen PV-Anlage ist günstiger als Netzstrom. Während Netzstrom derzeit rund 30 Cent pro kWh kostet, liegt der Preis für selbst erzeugten Solarstrom oft bei 8–12 Cent. Das Laden mit PV-Strom spart also bares Geld. Zudem sinkt der Eigenverbrauchsanteil, wodurch sich die Amortisation der Anlage beschleunigt. Je mehr Solarstrom Sie selbst nutzen, desto schneller rentiert sich die Investition.

Solarstrom, Vorteile

Welche Rolle spielt der Netzbezug?

Wenn der Solarstrom nicht ausreicht, wird das Auto automatisch mit Netzstrom geladen. Das kann passieren, wenn die Sonne nicht scheint oder wenn der Strombedarf im Haushalt hoch ist. Einige Wallboxen erlauben eine Mischung aus Netz- und Solarstrom, andere laden nur, wenn genügend PV-Strom vorhanden ist. Wer möglichst autark sein will, sollte die Ladezeiten gezielt an die Sonnenstunden anpassen.

PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH, e-Auto mit Solar
PV-Anlage, installiert von der AceFlex GmbH

Fazit: Lohnt sich e-Auto mit Solar Laden?

Ja, das Laden eines E-Autos mit Solarstrom ist nachhaltig und wirtschaftlich. Doch damit es effizient funktioniert, sollten einige Dinge beachtet werden. Eine ausreichend große PV-Anlage, eine intelligente Wallbox und eventuell ein Speicher machen den Unterschied. Wer sein Auto gezielt mit PV-Überschuss lädt, spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß. Deshalb lohnt es sich, in eine gut abgestimmte Lösung zu investieren.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu: “e-Auto mit Solar laden”

 

FAQ neu

Wie groß muss die PV-Anlage sein, um ein Auto zu laden?

Die Größe hängt davon ab, wie viel Sie täglich fahren und wie effizient Ihr Auto ist. Eine Anlage mit mindestens 5–10 kWp ist sinnvoll, denn sie erzeugt genug Strom für mehrere Ladevorgänge.

Kann ich mein Elektroauto mit einem Solarpanel aufladen?

Ja, doch ein einzelnes Solarpanel liefert zu wenig Leistung, um das Auto effizient zu laden. Deshalb braucht es eine komplette PV-Anlage oder einen Speicher, damit das Laden zuverlässig funktioniert.

Kann man ein E-Auto mit einer PV-Anlage laden?

Ja, das Laden eines Elektroautos mit Solarstrom funktioniert problemlos. Doch die PV-Anlage sollte groß genug sein, damit sie genug Energie für Auto und Haushalt liefert.

Was benötige ich für PV-Überschussladen?

Sie brauchen eine PV-Anlage, eine intelligente Wallbox und ein Energiemanagementsystem. Dadurch wird der überschüssige Solarstrom gezielt ins Auto geleitet, statt ins Netz eingespeist zu werden.

Ist Überschussladen sinnvoll?

Ja, denn es nutzt den selbst erzeugten Solarstrom optimal und senkt die Stromkosten. Außerdem erhöht es die Eigenverbrauchsquote, sodass weniger Strom aus dem Netz bezogen wird.

Was kostet eine Solaranlage, um ein Auto zu laden?

Die Kosten hängen von der Anlagengröße und den Komponenten ab, doch meist liegen sie zwischen 8.000 und 15.000 Euro. Mit einer Förderung oder hoher Eigenverbrauchsquote kann sich die Investition schneller amortisieren.

Wie viel Solarpanel braucht man, um eine Autobatterie aufzuladen?

Das hängt von der Batteriekapazität und dem Stromverbrauch ab, doch meist sind mindestens 10 bis 15 Solarmodule nötig. Damit kann man je nach Sonneneinstrahlung täglich mehrere Kilowattstunden erzeugen.

Kann man mit einem Balkonkraftwerk ein Auto laden?

Theoretisch ja, doch in der Praxis reicht die geringe Leistung nicht aus. Da Balkonkraftwerke nur maximal 800 Watt liefern, würde das Laden extrem lange dauern.

Wie viel kostet eine Wallbox für zu Hause?

Eine Wallbox kostet je nach Modell und Ausstattung zwischen 500 und 2.000 Euro. Hinzu kommen mögliche Installationskosten, die je nach Aufwand variieren.

Kann jeder Elektriker eine Wallbox installieren?

Nein, denn es muss ein Fachbetrieb sein, der sich mit der Installation von Ladeeinrichtungen auskennt. Zudem sind bestimmte Sicherheitsvorschriften zu beachten, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten.

Warum Wallbox und nicht Steckdose?

Eine Wallbox lädt schneller und sicherer als eine normale Haushaltssteckdose. Außerdem kann sie den Ladevorgang steuern und vor Überhitzung oder Überlastung schützen.

Ist Strom mit Wallbox billiger?

Ja, denn mit einer Wallbox können Sie gezielt günstigen Solarstrom oder Nachtstrom nutzen. Dadurch lassen sich die Ladekosten im Vergleich zum Netzstrom senken.

Warum Auto nicht an Steckdose laden?

Normale Steckdosen sind nicht für die dauerhafte hohe Last ausgelegt, sodass es zu Überhitzung oder Schäden kommen kann. Eine Wallbox bietet eine sichere und effiziente Alternative.

Hat eine Wallbox einen eigenen Stromzähler?

Viele Wallboxen haben einen integrierten Zähler, um den Verbrauch zu messen. Dadurch lässt sich genau nachvollziehen, wie viel Strom für das Laden genutzt wird.

Kann ich mein E-Auto zu Hause an der Steckdose laden?

Ja, doch es ist nicht empfehlenswert, da die Ladeleistung gering ist und das Laden sehr lange dauert. Zudem kann es zu einer Überlastung der Steckdose kommen.

Soll man ein Elektroauto jeden Tag laden?

Das hängt von der Fahrstrecke ab, doch oft reicht es, das Auto nur bei Bedarf zu laden. Wer regelmäßig kurze Strecken fährt, kann den Akku auch nur alle paar Tage nachladen.

Kann man ein Elektrofahrzeug mit einem normalen Haushaltsstecker aufladen?

Ja, aber nur mit einem speziellen Ladegerät, das den Stromfluss regelt. Dennoch ist eine Wallbox die sicherere und effizientere Lösung.

Warum ist das Laden an einer Schuko-Steckdose nicht gut?

Weil Schuko-Steckdosen nicht für hohe Dauerlasten ausgelegt sind und überhitzen können. Eine Wallbox bietet hingegen eine stabile und sichere Ladeleistung.

Kann man mit einer Inselanlage ein E-Auto laden?

Ja, das ist möglich, doch die Inselanlage muss genügend Leistung liefern. Zudem ist ein großer Speicher nötig, da das Auto oft dann geladen wird, wenn die Sonne nicht scheint.

Kann ich mit einem Balkonkraftwerk mein E-Auto laden?

Theoretisch ja, doch in der Praxis reicht die Leistung eines Balkonkraftwerks meist nicht aus. Da Balkonkraftwerke maximal 800 Watt einspeisen, würde das Laden extrem lange dauern.

Wie groß muss die PV-Anlage für ein E-Auto sein?

Die Größe hängt vom Stromverbrauch des Autos und der täglichen Fahrstrecke ab. Eine PV-Anlage mit mindestens 5–10 kWp ist ideal, um einen Großteil des Ladebedarfs zu decken.

Auch interessant

Ähnliche Artikel

AceFlex GmbH hat 4,87 von 5 Sternen 1203 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Produkt-Anfrage